Lichtschäden

Lichtschäden
Lichtschäden,
 
Lichtdermatosen, Photodermatosen, aktinische Krankheiten, durch Einwirkung von Lichtstrahlen (Sonnen-, UV-Licht) hervorgerufene Hautreaktionen oder -erkrankungen. Häufigste Form ist der Sonnenbrand (Dermatitis solaris) als akute phototox. Reaktion der normal lichtempfindlichen Haut auf eine übermäßige Sonneneinwirkung oder Überdosierung einer Bestrahlung mit UV-Lampen. Er wird v. a. durch den kurzwelligen Anteil der ultravioletten Strahlen (UV-B, »Dorno-Strahlung«) hervorgerufen und besteht in einer einfachen entzündlichen Hautrötung (Sonnenerythem) oder zusätzlich schmerzhafter Blasenbildung mit anschließender Hautablösung, bei großflächigen Schädigungen mit den Symptomen einer Verbrennung. Die Reaktion wird auf Schnee- oder Gletscherflächen durch zusätzliche Einwirkung der reflektierten Strahlen verstärkt und dann als Gletscherbrand (Erythema glaciale) bezeichnet, der auch mit einer Entzündung von Binde- und Hornhaut (»Schneeblindheit«) und der Lippen (Cheilitis actinica) verbunden sein kann.
 
Der Behandlung dienen Kühlung, lindernde Gele mit Antihistaminika, gegebenenfalls corticoidhaltige Cremes. Wiederholte starke Schädigungen im Jugendalter erhöhen, verbunden mit einer genetischen Disposition, das Risiko einer späteren Hautkrebsentstehung (Plattenepithelkarzinom). Langfristige Lichteinwirkung führt zu chronischen Lichtschäden (Landmannshaut).
 
Zu phototox. Lichtschäden kann es nach äußerlichem Kontakt mit photosensibilisierenden Stoffen wie Bergamotteöl in Kosmetika, aber auch als Nebenwirkung einer Arzneimitteleinnahme (z. B. Tetracycline, Sulfonamide) kommen, die zu einer gesteigerten Lichtempfindlichkeit der Haut, auch in Form einer allergischen Reaktion (Photoallergie), führen. Folge einer Überempfindlichkeit der Haut ist die mit Quaddelbildung verbundene Lichturtikaria. Durch Überempfindlichkeit auf endogene Substanzen unklarer Herkunft entsteht v. a. im Frühjahr die chronisch-polymorphe Lichtdermatose, die mit steigenden UV-A-Dosen im Sinne einer Gewöhnung (Lichtkonditionierung) behandelt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hautfarbe — Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein individuelles Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird. Bei sehr vielen Lebewesen, insbesondere bei unbehaarten und unbefiederten, dient die Hautfarbe …   Deutsch Wikipedia

  • Teint — Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein individuelles Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird. Bei sehr vielen Lebewesen, insbesondere bei unbehaarten und unbefiederten, dient die Hautfarbe …   Deutsch Wikipedia

  • Wassergefiltertes Infrarot A — Als Wassergefiltertes Infrarot A wird eine spezielle Form der Infrarotstrahlung im Bereich von 780–1400 Nanometer bezeichnet, die in der Medizin zur Prävention und Therapie verwendet wird.[1] Im Vergleich zu konventioneller Infrarot… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrennung — Brandwunde; Oxidation; Elektronenabgabe; Oxydation * * * Ver|brẹn|nung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. das Verbrennen, Zerstörung durch Feuer 2. 〈Chem.〉 Oxidation II 〈zählb.〉 Brandwu …   Universal-Lexikon

  • Sonnenallergie — Photoallergie; Lichtallergie * * * Sọn|nen|al|ler|gie, die (Med.): durch Sonnenlicht ausgelöste allergische Reaktion der Haut. * * * Sonnen|allergie,   polymorpher Lichtschaden, überwiegend durch UV A Strahlung hervorgerufene, ätiologisch… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenbrand — Erythema solare (fachsprachlich); UV Erythem (fachsprachlich); Dermatitis solaris (fachsprachlich) * * * Son|nen|brand [ zɔnənbrant], der; [e]s: durch zu starke Einwirkung der Sonne hervorgerufene Entzündung der Haut: einen Sonnenbrand haben,… …   Universal-Lexikon

  • Wiesengräserdermatitis — Photodermatitis * * * Wiesengräser|dermatitis,   Wiesen|dermatitis, zu den phototox. Lichtschäden gehörende Entzündung der Haut mit Blasenbildung nach Kontakt mit bestimmten Wiesenpflanzen (z. B. Riesenbärenklau, Pastinak) und anschließender… …   Universal-Lexikon

  • Wunde — Wun|de [ vʊndə], die; , n: (durch Unfall oder beabsichtigten Eingriff entstandene) offene Stelle in der Haut [und dem darunterliegenden Gewebe]: eine klaffende, eiternde Wunde; die Wunde blutet, heilt; sie blutete aus einer Wunde am Kopf; der… …   Universal-Lexikon

  • aktinisch — ak|ti|nisch 〈Adj.〉 durch Strahlung hervorgerufen [<grch. aktis „Strahl“] * * * aktinisch,   1) durch Strahlen hervorgerufen; aktinische Krankheiten, Lichtschäden.    2) photochemisch wirksam. * * * ak|ti|nisch <Adj.>: a) (Physik)… …   Universal-Lexikon

  • Gletscherbrand — Glẹt|scher|brand 〈m. 1u; unz.〉 Sonnenbrand im Hochgebirge durch Lichtrückstrahlung auf Gletschern * * * Glẹt|scher|brand, der: im Hochgebirge durch ultraviolette Strahlung u. deren Reflexion an Schnee u. Eis hervorgerufener starker Sonnenbrand …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”